Packpapier Rolle / Kraftpapier Rolle - Formatware
Inhalt: 300 Laufmeter (0,08 €* / 1 Laufmeter)
- Ab 1 Rolle32,99 €*0,11 €* / 1 lfm
- Ab 2 Rollen-11,3 %29,26 €*0,10 €* / 1 lfm
- Ab 4 Rollen-14,3 %28,28 €*0,09 €* / 1 lfm
- Ab 6 Rollen-16,3 %27,62 €*0,09 €* / 1 lfm
- Ab 8 Rollen-18,8 %26,78 €*0,09 €* / 1 lfm
- Ab 60 Rollen-27,2 %24,02 €*0,08 €* / 1 lfm
Inhalt: 300 Laufmeter (0,13 €* / 1 Laufmeter)
- Ab 1 Rolle55,79 €*0,19 €* / 1 lfm
- Ab 2 Rollen-2,0 %54,66 €*0,18 €* / 1 lfm
- Ab 4 Rollen-5,8 %52,58 €*0,18 €* / 1 lfm
- Ab 6 Rollen-11,6 %49,34 €*0,16 €* / 1 lfm
- Ab 20 Rollen-21,8 %43,64 €*0,15 €* / 1 lfm
- Ab 40 Rollen-27,7 %40,32 €*0,13 €* / 1 lfm
Inhalt: 300 Laufmeter (0,16 €* / 1 Laufmeter)
- Ab 1 Rolle64,46 €*0,21 €* / 1 lfm
- Ab 2 Rollen-13,5 %55,78 €*0,19 €* / 1 lfm
- Ab 4 Rollen-17,0 %53,48 €*0,18 €* / 1 lfm
- Ab 6 Rollen-19,5 %51,88 €*0,17 €* / 1 lfm
- Ab 10 Rollen-22,7 %49,85 €*0,17 €* / 1 lfm
- Ab 20 Rollen-27,5 %46,73 €*0,16 €* / 1 lfm
Packpapier Rolle kaufen, Kraftpapier Rolle kaufen: Dein Alleskönner im Verpackungsprozess
Herzlich willkommen in unserer Kategorie für Packpapier auf Rolle! Hier findest Du alles, was Du benötigst, um Deine Verpackungsanforderungen professionell und effizient zu erfüllen. Unser Packpapier auf Rolle, auch als Rollenpackpapier oder Kraftpapier Rolle bekannt, bietet Dir vielseitige Einsatzmöglichkeiten und herausragende Qualität.
Du hast die Wahl zwischen verschiedenen Formaten, die perfekt auf Deine Bedürfnisse zugeschnitten sind:
- Packpapier Rolle 50 cm breit
- Packpapier Rolle 75 cm breit
- Packpapier Rolle 100 cm breit
Unsere Rollenware passt sich optimal Deinen individuellen Anforderungen an und sorgt dafür, dass Du immer die richtige Größe zur Hand hast. Für standardisierte Anwendungen bieten wir Dir auch gängige Formatgrößen an:
- Packpapier 50x75 cm
- Packpapier 75x100 cm
Unsere breite Auswahl an Packpapier, in den Ausrüstungen als Industrie- oder als handliche Secare Rollen, ist ideal zum Verpacken, Schützen und Polstern Deiner Produkte. Die hochwertige Qualität unseres Packpapiers sorgt dafür, dass Deine Waren sicher und ansprechend verpackt sind. Setze auf unsere Kompetenz und langjährige Erfahrung im Bereich der Verpackungsmaterialien.
Was ist Packpapier - Kraftpapier auf Rolle
Wenn Du auf der Suche nach einer vielseitigen und umweltbewussten Lösung für Deinen Verpackungsprozess bist, solltest Du unbedingt Kraftpapier auf Rolle in Betracht ziehen. Oftmals als Packpapier auf Rolle bekannt, ist Kraftpapier ein strapazierfähiges und hocheffizientes Material, das nicht nur zur Umverpackung dient, sondern auch als Füll- und Polstermaterial verwendet werden kann.
Kraftpapier auf Rolle, auch bekannt als Packpapier auf Rolle, ist ein robustes, aus Holzfasern hergestelltes Papier. Es ist besonders reißfest und eignet sich daher ideal zum Verpacken und Schützen von Waren. Ob als Schrenzpapier oder braunes Packpapier – dieses vielseitige Papier findet in vielen Bereichen Anwendung.
Anwendungsgebiete und Funktion
1. Umverpackung und Schutz: Packpapier auf Rolle wird häufig zur Umverpackung von Waren genutzt, insbesondere um empfindliche Gegenstände wie Glaswaren oder Porzellan sicher zu transportieren. Die hohe Strapazierfähigkeit des Papiers bietet dabei optimalen Schutz.
2. Füll- und Polstermaterial: Neben der Umverpackung kann Packpapier auf Rolle auch als Füll- und Polstermaterial verwendet werden. Es schützt Deine Produkte vor Stößen und minimiert das Risiko von Transportschäden.
3. Bestandteil von Verpackungen: Darüber hinaus findet Kraftpapier in vielen Verpackungen selbst Einsatz – als Bestandteil von Kartons, Tragetaschen oder Versandtaschen. Damit bietet es eine umweltbewusste Alternative zu synthetischen Verpackungsmaterialien.
Formate und Varianten
Packpapier und Kraftpapier Rollen gibt es in verschiedenen Formaten, Breiten und Grammaturen. Das macht sie extrem flexibel und praktisch in der Anwendung:
- Kraftpapier Rolle 50 cm / Packpapier Rolle 50 cm: Geeignet für kleinere Verpackungen oder als Bastelpapier.
- Kraftpapier Rolle 75 cm / Packpapier Rolle 75 cm: Bietet eine gute Balance zwischen Abdeckung und Handhabbarkeit.
- Kraftpapier Rolle 100 cm / Packpapier Rolle 100 cm: Perfekt für größere Verpackungsbedarfe und industrielle Nutzung.
Kraftpapierrollen sind sowohl als handliche Secare-Rollen für den Packplatz oder die Ladentheke als auch als größere Industrierollen erhältlich. So kannst Du genau das Format wählen, das Deine Bedürfnisse am besten erfüllt.
Packpapier auf Rolle - Vielseitige Nutzung
Die praktische Anwendbarkeit und multifunktionale Nutzung von Kraftpapier Rollen machen sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil im Versandprozess. Versandhändler, Kaufhäuser und der Einzelhandel profitieren gleichermaßen von der hochwertigen Kraftpapierrolle, sei es zum Schutz der Produkte, zur effizienten Verpackung oder zur Präsentation von Waren.
Umweltbewusst und effizient
Ein weiterer Vorteil von Kraftpapier auf Rolle ist seine Umweltfreundlichkeit. Das Natronkraftpapier ist biologisch abbaubar und kann recycelt werden, was es zu einer nachhaltigen Wahl für umweltbewusste Unternehmen macht. Durch die hocheffiziente Nutzung des Papiers reduzierst Du nicht nur Abfall, sondern trägst auch aktiv zum Umweltschutz bei.
Zusammengefasst bietet eine Packpapier Rolle bzw. Kraftpapier Rolle eine Vielzahl von Vorteilen, die Deinen Verpackungsprozess effizienter und umweltfreundlicher gestalten. Egal ob für den Schutz zerbrechlicher Gegenstände, als Füllmaterial oder als Bestandteil von Verpackungen – dieses vielseitige Papier ist ein echter Allrounder. Investiere in hochwertige Kraftpapierrollen und stelle sicher, dass Deine Produkte stets sicher und umweltbewusst verpackt sind.
Die Vorteile von Kraftpapier zu anderen Materialien
Kraftpapier ist ein wahres Multitalent und bringt eine Vielzahl von Vorteilen mit sich, die es im Vergleich zu anderen Verpackungsmaterialien besonders attraktiv machen. Hier einige der wichtigsten Vorteile:
1. Umweltfreundlichkeit
Kraftpapier ist biologisch abbaubar und recycelbar. Im Gegensatz zu vielen synthetischen Verpackungsmaterialien, wie Kunststofffolien oder Styropor, hinterlässt Kraftpapier nach Gebrauch keine schädlichen Rückstände und trägt somit aktiv zur Reduzierung von Müll und Umweltbelastungen bei. Es wird häufig aus nachhaltigen Quellen, wie zertifizierten Papierschichten, hergestellt, was die ökologische Bilanz zusätzlich verbessert.
2. Strapazierfähigkeit
Dank seiner speziellen Herstellungsweise aus langfaserigen Zellstoffen bietet Kraftpapier eine bemerkenswerte Reißfestigkeit und Robustheit. Es ist widerstandsfähiger gegenüber Feuchtigkeit und Belastungen als viele andere Papierarten, was es besonders geeignet macht für schwere oder kantige Gegenstände.
3. Vielseitigkeit
Kraftpapier ist extrem vielseitig einsetzbar. Es kann als Umverpackung, Polstermaterial oder Teil einer Verpackungslösung dienen und ist damit ein echter Allrounder im Verpackungsprozess. Ob als Karton, Tragetasche oder Versandtasche – Kraftpapier findet in den unterschiedlichsten Anwendungen seinen Platz.
4. Kosteneffizienz
Im Vergleich zu vielen anderen Materialien ist Kraftpapier kosteneffizient. Es bietet eine hervorragende Preis-Leistungs-Balance, da es sowohl günstig in der Beschaffung als auch leicht in der Handhabung ist. Zudem lassen sich Kosteneinsparungen durch die Möglichkeit der Wiederverwendung und des Recyclings realisieren.
5. Einfache Handhabung
Kraftpapier ist leicht zu verarbeiten, was die Effizienz im Verpackungsprozess erhöht. Es kann problemlos geschnitten, gefaltet und geklebt werden, was es ideal für individuelle Verpackungslösungen macht. Die Verfügbarkeit in verschiedenen Formaten, wie Industrierollen oder praktischen Secare-Rollen, erleichtert die Handhabung zusätzlich.
6. Schutz und Polsterung
Kraftpapier bietet hervorragende Schutzeigenschaften. Es dient als zuverlässiger Schutz gegen Stoß- und Druckeinwirkungen und eignet sich perfekt zum Polstern und Füllen von Verpackungen. Im Gegensatz zu vielen synthetischen Polstermaterialien, die statische Aufladungen erzeugen können, ist Kraftpapier antistatisch und schützt so empfindliche Elektronik besser.
7. Ästhetik und Branding
Das natürliche Aussehen von braunem Kraftpapier vermittelt eine rustikale und umweltbewusste Ästhetik. Es kann leicht bedruckt oder gestempelt werden, was den Branding-Möglichkeiten nahezu keine Grenzen setzt. Viele Unternehmen schätzen diese Eigenschaft, um ihre Markenbotschaft und ihren Nachhaltigkeitsgedanken nach außen zu tragen.
8. Leichte Verfügbarkeit
Kraftpapier ist weit verbreitet und in verschiedenen Stärken und Breiten erhältlich, z.B. als Kraftpapier Rolle 50 cm, 75 cm oder 100 cm. Dies ermöglicht eine flexible Anpassung an die jeweiligen Verpackungsanforderungen.
9. Sicher im Lebensmittelkontakt
Viele Arten von Kraftpapier sind lebensmittelecht und können sicher mit Lebensmitteln in Kontakt kommen. Dies macht sie ideal für den Einsatz im gastronomischen Bereich und bei der Verpackung von Lebensmitteln.
Zusammengefasst bietet Kraftpapier eine Vielzahl von Vorteilen gegenüber anderen Materialien und stellt eine effiziente, umweltfreundliche und vielseitige Lösung für verschiedene Verpackungsanforderungen dar. Ganz gleich, ob Du einen nachhaltigen Verpackungsprozess in Deinem Unternehmen einführen oder einfach nur eine zuverlässige und praktikable Verpackungslösung finden möchtest – Kraftpapier ist eine ausgezeichnete Wahl.
Vergleich von Kraftpapier zu anderen umweltfreundlichen Materialien
Im Bereich der umweltbewussten Verpackungslösungen gibt es eine Vielzahl von Materialien, die alle ihre spezifischen Vor- und Nachteile haben. Hier ein Vergleich von Kraftpapier mit anderen umweltfreundlichen Materialien, wie recyceltem Papier, Wellpappe und biologisch abbaubaren Kunststoffen:
1. Kraftpapier vs. Recyceltes Papier
Kraftpapier
- Herstellung: Aus langfaserigen Zellstoffen, bietet mehr Reißfestigkeit und Robustheit.
- Vorteile: Hohe Strapazierfähigkeit, vielseitig einsetzbar, leicht zu bedrucken, nachhaltige Quellen (FSC-zertifiziert).
- Nachteile: Kann im Vergleich zu recyceltem Papier etwas teurer sein.
Recyceltes Papier
- Herstellung: Aus wiederverwerteten Altpapierprodukten.
- Vorteile: Reduziert Altpapiermüll, weniger Energie- und Wasserverbrauch bei der Herstellung im Vergleich zu Neupapier.
- Nachteile: Erreicht häufig nicht die gleiche Festigkeit und Belastbarkeit wie Kraftpapier, was zu Einschränkungen bei der Nutzung führen kann.
2. Kraftpapier vs. Wellpappe
Kraftpapier
- Vorteile: Flexibel, in verschiedenen Formaten erhältlich, ideal zum Verpacken und Polstern, einfach zu bedrucken.
- Nachteile: Weniger strukturelle Unterstützung im Vergleich zu Wellpappe bei extrem schweren Lasten.
Wellpappe
- Herstellung: Aus mehreren Lagen Papier hergestellt, mit einer gewellten Schicht dazwischen.
- Vorteile: Exzellente strukturelle Unterstützung, hervorragende Stoßdämpfung, vollständig recycelbar.
- Nachteile: Weniger flexibel als Kraftpapier, benötigt mehr Platz zur Lagerung.
3. Kraftpapier vs. Biologisch abbaubare Kunststoffe
Kraftpapier
- Vorteile: Biologisch abbaubar, recycelbar, keine Mikroplastikbelastung, vielseitig einsetzbar, einfache Handhabung.
- Nachteile: Kann feuchtigkeitsempfindlicher sein und bietet weniger Flexibilität als Kunststoff in bestimmten Anwendungsszenarien.
Biologisch abbaubare Kunststoffe
- Herstellung: Aus nachwachsenden Rohstoffen wie Maisstärke oder Polymilchsäure (PLA).
- Vorteile: Flexibel einsetzbar, kann viele Eigenschaften von herkömmlichem Kunststoff imitieren, biologisch abbaubar unter bestimmten Bedingungen.
- Nachteile: Abbaubarkeit ist oft nur in industriellen Kompostieranlagen gegeben, kann zu Mikroplastik werden, höhere Produktionskosten.
4. Kraftpapier vs. Stoffbeutel
Kraftpapier
- Vorteile: Vielseitig, recycelbar, kosteneffizient, leicht zu bedrucken und individuell anzupassen, großartige Polstereigenschaften.
- Nachteile: Einmaliger Gebrauch bei hoher Feuchtigkeitsbelastung oft nicht möglich.
Stoffbeutel
- Herstellung: Hergestellt aus natürlichen oder recycelten Fasern wie Baumwolle, Jute oder recyceltem Polyester.
- Vorteile: Wiederverwendbar, langlebig, maschinenwaschbar, reduziert Einwegplastik, stylisch.
- Nachteile: Höherer Energie- und Wasserverbrauch bei der Herstellung, Platzbedarf bei der Lagerung und Transport, höhere Kosten pro Einheit im Vergleich zu Einwegmaterialien.