Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Frei Haus Deutschland ausgenommen Inseln*
Versand Just in Time
Kartonagen direkt vom Hersteller
Kauf auf Rechnung möglich*

PET Umreifungsband

3 Produkte
auf Lager
PET Umreifungsband 12,5 x 0,60mm x 2500m grün Kern: 406mm
PET-Umreifungsband 12,5 x 0,60 mm x 2500 lfm Hohe Festigkeit in Verbindung mit guter Dehnungs und optimaler Bandfestigkeit garantieren einen optimalen Produktschutz  Reißkraft: 290 kg / 2900N Einsatz: Handverarbeitung Kern: 406mm Lauflänge: 2500m Verpackungseinheit VE: Rolle

Inhalt: 2500 Laufmeter (0,03 €* / 1 Laufmeter)

Ab 71,93 €*
Anzahl
Stückpreis
  • Ab 1 Rolle
    88,14 €*
    0,04 €* / 1 lfm
  • Ab 2 Rollen
    -2,6 %
    85,89 €*
    0,03 €* / 1 lfm
  • Ab 6 Rollen
    -4,3 %
    84,39 €*
    0,03 €* / 1 lfm
  • Ab 12 Rollen
    -11,2 %
    78,23 €*
    0,03 €* / 1 lfm
  • Ab 24 Rollen
    -16,2 %
    73,88 €*
    0,03 €* / 1 lfm
  • Ab 48 Rollen
    -18,4 %
    71,93 €*
    0,03 €* / 1 lfm
Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Rolle
auf Lager
PET Umreifungsband 15,5 x 0,60mm x 2000m grün Kern: 406mm
PET-Umreifungsband 15,5 x 0,60 mm x 2000 lfm Hohe Festigkeit in Verbindung mit guter Dehnungs und optimaler Bandfestigkeit garantieren einen optimalen Produktschutz  Reißkraft: 390 kg / 3900N Einsatz: Handverarbeitung Kern: 406mm Lauflänge: 2500m Verpackungseinheit VE: Rolle

Ab 79,28 €*
Anzahl
Stückpreis
  • Ab 1
    79,28 €*
  • Ab 24
    79,28 €*
Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
auf Lager
PET Umreifungsband 15,5 x 0,90mm x 1500m grün Kern 406mm
PET- Umreifungsband 15,5 x 0,90 mm x 1500 lfm Eine hohe Festigkeit in Verbindung mit einer guter Dehnungs und optimaler Bandfestigkeit garantieren einen optimalen Produktschutz  Reißkraft: 534kg / 5340 N Einsatz: Handverarbeitung Kern: 406 mm Lauflänge: 1500 m

Inhalt: 1500 Laufmeter (0,04 €* / 1 Laufmeter)

Ab 65,72 €*
Anzahl
Stückpreis
  • Ab 1 Rolle
    78,91 €*
    0,05 €* / 1 lfm
  • Ab 2 Rollen
    -5,0 %
    74,96 €*
    0,05 €* / 1 lfm
  • Ab 4 Rollen
    -7,6 %
    72,88 €*
    0,05 €* / 1 lfm
  • Ab 10 Rollen
    -10,8 %
    70,41 €*
    0,05 €* / 1 lfm
  • Ab 24 Rollen
    -13,9 %
    67,92 €*
    0,05 €* / 1 lfm
  • Ab 48 Rollen
    -16,7 %
    65,72 €*
    0,04 €* / 1 lfm
Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Rolle

PET Umreifungsband kaufen: Pack deine Produkte sicher und ultrastark ein!

Du suchst eine super robuste und gleichzeitig vielseitige Lösung, um deine Produkte sicher zu bündeln und für den Transport vorzubereiten? Dann bist du hier genau richtig! Unser PET Umreifungsband ist dein idealer Partner. Es wird aus hochwertigem PET-Kunststoff hergestellt und überzeugt durch seine beeindruckende Festigkeit und genau die richtige Dehnbarkeit. Das macht es zur Top-Wahl für unzählige Anwendungen in deiner Verpackungslogistik!

Was ist eigentlich PET-Umreifungsband?

Stell dir ein richtig strapazierfähiges Band aus Polyester vor. Das ist unser PET Umreifungsband! Es ist perfekt, um Kartons, Paletten und andere große Verpackungseinheiten bombenfest zu sichern. Bei uns findest du es in verschiedenen Breiten und Stärken, zum Beispiel unser beliebtes PET-Umreifungsband 15.5 x 0.7 und das extrastarke PET-Umreifungsband 15.5 x 0.9. Diese Bänder sind nicht nur enorm stark, sondern auch flexibel genug, um sich perfekt an die Form deiner Waren anzupassen.

PET- vs. PP-Umreifungsband: Welches Band ist das Richtige für dich?

Oft kommt die Frage auf: PET- oder PP-Umreifungsband? Der Unterschied liegt in ihren Superkräften! Während PP-Umreifungsband oft etwas dehnbarer ist und eher für leichtere Güter glänzt, spielt unser PET Umreifungsband seine Stärken aus, wenn es um maximale Zugfestigkeit geht. Es ist widerstandsfähiger gegen chemische Einflüsse und damit die ideale Wahl für schwerere Lasten und Situationen, wo ein absolut sicherer Halt unverzichtbar ist. Wenn du also nach echter Stabilität suchst, besonders für schwere Produkte, dann ist PET Umreifungsband die klar bessere Wahl als PP-Umreifungsband.

Gut für dich, gut für die Umwelt: Ist PET-Umreifungsband recycelbar?

Ja, auf jeden Fall! Dein PET Umreifungsband ist recycelbar! Das ist uns extrem wichtig, besonders weil Nachhaltigkeit heutzutage so großgeschrieben wird. Indem du recycelbare Materialien wie PET nutzt, trägst du aktiv dazu bei, Müll zu reduzieren und unsere Umwelt zu schützen. Mit unserem Umreifungsband arbeitest du nicht nur effizient, sondern handelst auch umweltbewusst.

So einfach packst du mit PET Umreifungsband: Anwendungstipps!

Die Anwendung von PET Umreifungsband ist kinderleicht und super effizient. Du kannst es sowohl manuell mit einem praktischen Umreifungsgerät Akku nutzen als auch mit einer professionellen Umreifungsband Maschine verarbeiten. Die Handhabung ist unkompliziert: Einfach das Band fest um deine Ware legen, die Enden sicher verschließen – und schon sitzt alles bombenfest. Für den perfekten Start empfehlen wir dir auch unser Umreifungsband Set, das alle nötigen Werkzeuge für den sofortigen Einsatz enthält.

Egal ob du superschwere Kartons oder ganze Paletten sichern willst – die Möglichkeiten mit unserem PET-Band sind nahezu grenzenlos. Setz auf Qualität und maximale Sicherheit für deine Verpackungsprozesse!

Dein Leitfaden: Das passende Umreifungsband für deine Bedürfnisse finden

Die Wahl des richtigen Umreifungsbands ist entscheidend für die Sicherheit und Effizienz deiner Verpackungen. Hier sind ein paar wichtige Fragen, die dir bei der Entscheidung zwischen PET und PP Umreifungsband helfen:

  • Was packst du ein? (Material & Gewicht):

    • PET-Umreifungsband: Dein Favorit für schwere Lasten und immer dann, wenn maximale Zugfestigkeit gefragt ist. Es ist super chemikalienbeständig und dehnt sich kaum.
    • PP-Umreifungsband: Leichter und meist günstiger – ideal für weniger gewichtige Produkte. Es ist flexibler und dehnbarer, was es für temporäre und leichtere Anwendungen perfekt macht.
  • Wie viel Spannung brauchst du? (Zugfestigkeit):

    Überleg dir, wie schwer deine Produkte sind. Für richtig schwere und sperrige Pakete ist PET Umreifungsband klar die bessere Wahl, da es die höhere Zugfestigkeit bietet. Bei leichteren Lasten kannst du bedenkenlos zu PP-Bändern greifen.

  • Müssen deine Güter sich anpassen? (Dehnbarkeit & Flexibilität):

    Wenn du unförmige Produkte wie Gussteile sicher musst, kann ein PP-Umreifungsband vorteilhaft sein, da es mehr Dehnung zulässt. Für eine konstant straffe und feste Umreifung ist jedoch PET Umreifungsband die erste Wahl.

  • Liegt dir die Umwelt am Herzen? (Nachhaltigkeit):

    Wenn Nachhaltigkeit wichtig für dein Business ist, wähle PET Umreifungsband, da es recycelbar ist. Umweltfreundliche Materialien sind heute ein echter Wettbewerbsvorteil!

  • Wie verarbeitest du das Band? (Anwendungsmethode):

    Überlege, ob du das Band manuell oder maschinell nutzen willst. Für die manuelle Anwendung sind leichtere Umreifungsbänder wie PP oft einfacher. PET-Bänder glänzen aber besonders mit automatisierten Umreifungsgeräten.

  • Wie sind die Temperaturen? (Temperaturbeständigkeit):

    Achte auf die Umgebung. PET-Umreifungsband ist besser für kühlere oder stark wechselnde Temperaturen geeignet, während PP bei hohen Temperaturen empfindlicher sein kann.

  • Was darf es kosten? (Kosten-Nutzen-Verhältnis):

    PET Umreifungsband ist in der Regel etwas teurer, liefert aber in puncto Stabilität und Sicherheit für schwere Anwendungen oft den besseren Wert. PP-Umreifungsbänder sind preisgünstiger, was sie für riesige Mengen attraktiv macht.

  • Hast du Sonderwünsche? (Spezifische Anforderungen):

    Brauchst du zum Beispiel besondere Feuchtigkeits- oder Chemikalienresistenz? Beides ist bei PET-Bändern besser gewährleistet.

  • Ist dein Wunschband immer verfügbar? (Produktverfügbarkeit):

    Achte darauf, dass dein gewähltes Band in verschiedenen Größen und Spezifikationen verfügbar ist, damit du immer Nachschub hast.

Die Auswahl des richtigen Umreifungsbands hat einen riesigen Einfluss auf die Sicherheit und Effizienz deiner Verpackungsprozesse!

Sicher ist sicher: Profi-Tipps zur richtigen Anwendung deines Umreifungsbands

Damit deine Produkte auch wirklich sicher verpackt und transportiert werden, ist die korrekte Anwendung deines Umreifungsbands super wichtig. Hier sind ein paar wertvolle Tipps, die dir dabei helfen, alles richtig zu machen:

  1. Das passende Band wählen:

    Bevor du loslegst, sei dir sicher, dass du das richtige Umreifungsband (z.B. PET- oder PP-Umreifungsband) für das Gewicht und die Art deiner Produkte ausgewählt hast.

  2. Vorbereitung der Verpackung:

    Sorg dafür, dass deine Produkte gut gestapelt oder geordnet sind, damit sie einen stabilen Halt bieten. Wenn du scharfe Kanten oder unregelmäßige Formen hast, nutze unbedingt Ecken- oder Kantenschutz, um das Band vor Beschädigungen zu schützen.

  3. Die richtige Länge finden:

    Schneide das Umreifungsband passend zu. Denk daran, dass es genug Überlappung geben muss, um eine wirklich sichere Fixierung zu gewährleisten – als Faustregel gelten mindestens 10 cm Überlappung.

  4. Die Technik macht's:

    • Manuell: Wickel das Umreifungsband straff um die Ware, aber überdehne es nicht. Achte darauf, dass es gleichmäßig und gerade verläuft, das sorgt für optimale Stabilität.
    • Maschinell: Wenn du ein manuelles Umreifungsgerät oder ein Akku Umreifungsgerät nutzt, befolge unbedingt die Herstelleranweisungen. Mach am besten einen kurzen Testlauf, um sicherzustellen, dass alles perfekt funktioniert.
  5. Die Verschlussmethode:

    Wähle die passende Verschlussmethode für dein Umreifungsband. Bei PET-Bändern gibt es meist spezielle Clips oder Schweißverfahren, die eine extrem sichere Verbindung garantieren. Prüf immer, dass die Verbindung stabil und zuverlässig ist.

  6. Spannung überprüfen:

    Achte darauf, dass das Umreifungsband ausreichend gespannt ist, um die Ware fest zusammenzuhalten, aber ohne die Produkte dabei zu beschädigen. Zu viel Spannung kann das Band zum Reißen bringen, zu wenig beeinträchtigt die Stabilität.

  7. Sicherheit und Schutz:

    Füge bei Bedarf Ecken- oder Kantenschutz hinzu, damit das Umreifungsband auf empfindlichen Oberflächen nicht reibt und keine Schäden entstehen. Nutze niemals Bänder mit sichtbaren Schäden oder Abnutzungserscheinungen!

  8. Nach der Anwendung prüfen:

    Überprüfe die Stabilität deiner Umreifung noch einmal, bevor du die Produkte versendest oder lagerst. Faktoren wie Alterung und wechselnde Temperaturen können die Festigkeit des Bandes beeinflussen.

Die richtige Anwendung von Umreifungsbändern ist mega wichtig, damit deine Produkte während Lagerung und Transport sicher und unversehrt bleiben.

Hast du noch Fragen oder bist dir unsicher, welches PET Umreifungsband das beste für deine Anforderungen ist? Sprich uns einfach an – wir helfen dir gerne weiter!

Leitfaden zur Auswahl zwischen PET und PP Umreifungsband

Die Wahl des passenden Umreifungsbands ist entscheidend für eine sichere und effiziente Verpackung. Ob du Produkte versendest, stapelst oder lagern möchtest, das richtige Umreifungsband sorgt für Stabilität und Schutz. Hier sind einige wichtige Faktoren, die du bei der Auswahl berücksichtigen solltest:

1. Materialauswahl

  • PET-Umreifungsband: Ideal für schwere Lasten und Anwendungen, bei denen eine hohe Zugfestigkeit notwendig ist. PET Bänder sind chemikalienbeständig und bieten weniger Dehnung.
  • PP-Umreifungsband: Leichter und oft günstiger, eignet sich gut für leichtere Produkte. PP-Bänder sind flexibler und bieten mehr Dehnfähigkeit, was sie für temporäre Dicke und weniger gewichtige Anwendungen geeignet macht.

2. Zugfestigkeit

  • Überlege dir das Gewicht der Produkte, die du umreifst. Für schwere und sperrige Pakete ist PET Umreifungsband die bessere Wahl, da es eine höhere Zugfestigkeit aufweist. Bei leichteren Lasten kannst du zu PP-Bändern greifen.

3. Dehnbarkeit und Flexibilität

  • Wenn du Gussteile oder unregelmäßig geformte Produkte sichern musst, könnte ein PP-Umreifungsband vorteilhaft sein, da es mehr Dehnung aufweist. Für eine straffe Umreifung sollte jedoch PET verwendet werden.

4. Umweltaspekte

  • Wenn Nachhaltigkeit für dein Unternehmen wichtig ist, wähle PET Umreifungsband, da es recycelbar ist. In der heutigen Zeit ist die Verwendung umweltfreundlicher Materialien ein Wettbewerbsvorteil.

5. Anwendungsmethode

  • Überlege, ob du dein Umreifungsband manuell oder maschinell verarbeiten möchtest. Für die manuelle Anwendung sind leichtere Umreifungsbänder wie PP oft einfacher zu handhaben, während PET-Bänder gut mit automatisierten Umreifungsgeräten funktionieren.

6. Temperaturbeständigkeit

  • Achte auf die Umgebung, in der die umreiften Produkte gelagert oder transportiert werden. PET-Umreifungsband ist besser für kühlere oder wechselhafte Temperaturen geeignet, während PP bei hohe Temperaturen empfindlicher sein kann.

7. Kosten

  • Berücksichtige dein Budget. PET Umreifungsband ist in der Regel teurer, liefert aber in puncto Stabilität und Sicherheit oft den besseren Wert für schwere Anwendungen. PP-Umreifungsbänder sind kostengünstiger, was sie für große Mengen empfehlenswert machen kann.

8. Spezifische Anforderungen

  • Denke daran, ob du spezielle Anforderungen hast, wie z.B. Feuchtigkeits- oder Chemikalienresistenz. Beides ist bei PET-Bändern besser gewährleistet.

9. Produktverfügbarkeit

  • Stelle sicher, dass du Zugang zu dem gewählten Band hast. Hochwertige Umreifungsbänder sollten in verschiedenen Größen und Spezifikationen erhältlich sein, um deinen Bedürfnissen gerecht zu werden.

Die Auswahl des richtigen Umreifungsbands kann einen erheblichen Einfluss auf die Sicherheit und Effizienz deiner Verpackungsprozesse

Tipps zur richtigen Anwendung von Umreifungsband

Eine korrekte Anwendung von Umreifungsbändern ist entscheidend, um deine Produkte sicher zu verpacken und zu transportieren. Hier sind einige wichtige Tipps, die dir helfen, Umreifungsbänder effizient einzusetzen:

1. Die richtige Wahl des Umreifungsbands

  • Bevor du mit der Anwendung beginnst, stelle sicher, dass du das passende Umreifungsband ausgewählt hast (z.B. PET- oder PP-Umreifungsband), das für das Gewicht und die Art der Produkte geeignet ist.

2. Vorbereitung der Verpackung

  • Achte darauf, dass die Produkte gut gestapelt oder angeordnet sind, um einen stabilen Halt zu gewährleisten. Scharfe Kanten oder unregelmäßige Formen können das Umreifungsband beschädigen; verwende gegebenenfalls Ecken- oder Kantenschutz.

3. Länge des Umreifungsbands

  • Schneide das Umreifungsband auf die benötigte Länge zu, wobei du darauf achtest, dass es genug Überlappung gibt, um eine sichere Fixierung der Ware zu gewährleisten. Die gängige Faustregel besagt, dass das Band mindestens 10 cm Überlappung haben sollte. 

4. Richtige Technik

  • Manuelle Anwendung: Führe das Umreifungsband straff um die Ware, ohne es übermäßig zu dehnen. Achte darauf, dass das Band gleichmäßig und gerade verläuft, um eine optimale Stabilität zu erreichen. 

  • Maschinelle Anwendung: Falls du ein manuelles Umreifungsgerät oder ein Akku Umreifungsgerät verwendest, befolge die spezifischen Anweisungen des Herstellers für die richtige Handhabung der Maschine. Teste das Gerät vor der Anwendung, um sicherzugehen, dass es richtig funktioniert.

5. Verwendung von Verschlussmethoden

  • Wähle die passende Verschlussmethode für das Umreifungsband. Bei PET-Bändern gibt es meist spezielle Clips oder Schweißverfahren, die eine sichere Verbindung bieten. Achte darauf, dass die Verbindung stabil und zuverlässig ist.

6. Überprüfung der Spannung

  • Stelle sicher, dass das Umreifungsband ausreichend gespannt ist, um die Ware bündig zusammenzuhalten, ohne die Produkte zu beschädigen. Zu viel Spannung kann das Umreifungsband brechen, während zu wenig Spannung die Stabilität beeinträchtigen kann.

7. Sicherheit und Schutz

  • Falls erforderlich, füge Ecken- oder Kantenschutz hinzu, um zu verhindern, dass das Umreifungsband auf empfindlichen Oberflächen oder Kanten reibt und sie beschädigt.

  • Vermeide die Verwendung von Umreifungsband, das sichtbare Schäden oder Abnutzungserscheinungen aufweist.

8. Prüfung nach der Anwendung

  • Überprüfe die Stabilität der Umreifung nach der Anwendung. Alterung, Temperaturen und andere Umweltfaktoren können die Festigkeit des Bandes beeinflussen. Stelle sicher, dass alles ordnungsgemäß gesichert ist, bevor du die Produkte versendest oder lagerst.

    Die richtige Anwendung von Umreifungsbändern
    ist von großer Bedeutung, um die Sicherheit und Integrität deiner Produkte während Lagerung und Transport zu gewährleisten. 

5% Rabatt sichern
-